Icon Pfeil nach oben

Sundern: Natur, Wirtschaftskraft und Lebensqualität

Rund 28.000 Einwohner:innen, ein starker Mittelstand und reizvolle Natur: Die Lebensqualität in Sundern gilt als besonders hoch. Das gilt bereits seit den Anfängen des Ortes, in dem früher Landwirtschaft und Handwerk für Wohlstand sorgten. Heute übernehmen diese Funktion einige Industrieunternehmen. Attraktiv für die Bewohnerinnen und Bewohner jedes Alters ist der Ort auch wegen des regen Vereinslebens, das die Menschen zusammenbringt. Gerade junge Familien siedeln sich gerne in Sundern an.

Mehr als 250 Vereine

Tennis, Fußball, Schwimmen und Triathlon, Männergesangs- und Musikvereine, die Freiwillige Feuerwehr, Angeln, Reiten oder Modellflug – in Sundern findet jede:r einen Rahmen und viele Gleichgesinnte für sein Hobby. Hoch im Kurs stehen auch die Schützenvereine, die in fast jedem Stadtteil vertreten sind. Dank ihrer jährlich stattfindenden, traditionellen Schützenfesten gibt es immer einen Grund zu feiern! Das gilt auch auf der Sunderner Woche, einem Stadtfest mit Musik, Kunsthandwerk und kulinarischen Spezialitäten.

In der Natur zuhause

Abseits des gesellschaftlichen Lebens punktet Sundern mit seiner Lage inmitten beeindruckender Natur: Die Stadt ist umgeben von Gebirge und zu großen Teilen sogar Teil des Naturparks Sauerland Rothaargebirge. Zudem laufen mit Röhr und Sorpe zwei Flüsse durch Sundern. Der Sorpesee, einem der größten und schönsten Stauseen in Nordrhein-Westfalen, bietet Wassersportler:innen, Camper:innen, Radfahrer:innen und Wander:innen einen echten Ort der Erholung. Auch deswegen sind die gut ausgebaute Promenade, moderne Ferienanlagen und Gastronomieangebote ein Besuchermagnet.

Wirtschaft und Struktur

Tourismus und Dienstleistungen wie die des Autohauses Blome gewinnen in Sundern stetig an Bedeutung, wenngleich weiterhin die mittelständische Industrie und das Handwerk vorherrschend sind. So ist die Metall- und Kunststoffverarbeitung im Hochsauerland zum Beispiel durch Tillmann-Profil vertreten, Elektro-, Haus- und Küchengeräte entstehen bei SEVERIN, einem der größten in Sundern ansässigen Unternehmen. Außerdem mit Produktionsstätten vertreten sind Firmen aus den Bereichen Wellpappe, Papier und Kartonagen, kleine technische Gummiformartikel für industrielle Anwendungsbereiche sowie Abgasanlagen für Sportwagen. 

Hyundai – Mobilität der Zukunft

Mit einem Hyundai entscheiden sich Kund:innen für Innovation aus Südkorea: Seit 1967 produziert das Unternehmen zukunftsweisende Fahrzeuge mit modernen, nachhaltigen Technologien. Die globale Expansion des Automobilherstellers begann ab den 1990er-Jahren, wobei gerade die Übernahme von Kia Motors im Jahr 1998 einen Wendepunkt markiert: Im Anschluss gelang es dem Hyundai-Kia-Konzern, zu einem der drei größten Automobilhersteller der Welt zu wachsen.

Für jede:n das passende Fahrzeug

Heute produziert das Unternehmen in mehr als zehn Ländern und verkauft sein Fahrzeuge in über 200 Märkten. Europa hat dabei besonderen Stellenwert – für den Vertrieb, aber auch in der Entwicklung: In Rüsselsheim befindet sich das Design- und Entwicklungszentrum. Hier entsteht immer weiterer Zuwachs zur ohnehin schon breiten Modellpalette, in der jede Zielgruppe das passende Auto für sich findet.

So sind zum Beispiel der Hyundai i30 als Hatchback, als Kombi und in einer sportlichen N-Version ebenso wie der Kompakt-SUV Hyundai Tucson besonders nachgefragt. Mit Hyundai IONIQ richtete der Konzern einen starken Fokus auf die Elektromobilität, denn die Modelle wurden mit alternativen Antrieben Hybrid, Plug-in-Hybrid und vollelektrisch angeboten. Mit dem NEXO verfügt Hyundai sogar ein Wasserstoff-Fahrzeug.

Kraftvolle Automobil-Zukunft

Schon bald sind neue Modelle verfügbar: Der Hyundai IONIQ 9 steht als eleganter, vollelektrischer Großraum-SUV mit drei Sitzreihen für bis zu sieben Personen in den Startlöchern. Noch sind kaum Details bekannt, doch schon heute ist gewiss: Das Powerpaket kommt in der Basis-Version mit Heckmotor (160 kW/218 PS) und bis zu 600 Kilometern Reichweite. Dank Schnellladesystem ist es außerdem in kürzester Zeit einsatzbereit. Wer auf der Suche nach einem E-Kleinstwagen ist, wird mit dem neuen Hyundai INSTER fündig: Der spritzige Viersitzer ist in vier Ausstattungsvarianten verfügbar und zwischen 71 und 85 kW (97 bzw. 115 PS) stark.

Sicherheit auf jeder Ebene

Für Käufer:innen entscheidend sind neben der Qualität, Innovation und hochwertigen Verarbeitung der Fahrzeuge die faire Preis- und Garantiepolitik des Konzerns: Auf Elektromodelle erhalten Käufer unter anderem 5 Jahre Fahrzeuggarantie ohne Kilometerlimit und ohne Aufpreis. So macht Mobilität mit Hyundai noch mehr Freude!

Verbrauch der Hyundai-Modelle

Hyundai i10

Hyundai i10 Energieverbrauch kombiniert 5,4-4,9l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 123-110g/km, CO2-Klasse D-C.

Hyundai i20

Hyundai i20 Energieverbrauch kombiniert 5,3-5,2l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 121-118g/km, CO2-Klasse D.

Hyundai i30

Hyundai i30 Advantage 1.0 T-GDI 74 kW (100 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe: Energieverbrauch kombiniert: 6,3 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 143 g/km; CO2-Klasse: E.

Hyundai i30 Kombi

Hyundai i30 Kombi Advantage 1.0 T-GDI 74 kW (100 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe: Energieverbrauch kombiniert: 6,3 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 143 g/km; CO2-Klasse: E.

Hyundai BAYON

Hyundai BAYON Select 1.0 T-GDI 74 kW (100 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe: Energieverbrauch kombiniert 5,7l/100km; CO2-Emissionen kombiniert 129g/km; CO2-Klasse D.

Hyundai KONA

Hyundai KONA 1.0 T-GDI Energieverbrauch kombiniert 6,3-5,7l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 143-129g/km, CO2-Klasse E-D.

Hyundai KONA Hybrid

Hyundai KONA Hybrid 1.6 GDI Hybrid, 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe 104 kW (141 PS) Energieverbrauch kombiniert 4,7-4,5l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 106-103g/km, CO2-Klasse C.

Hyundai KONA Elektro

Hyundai KONA Elektro Energieverbrauch kombiniert 15-14,6kWh/100km, CO2-Emissionen kombiniert 0g/km, CO2-Klasse A. Elektrische Reichweite volle Batterie 377-503km.

Hyundai INSTER

Hyundai INSTER Energieverbrauch kombiniert: 14,9-14,3 kWh/100km, CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km, Elektrische Reichweite bei voller Batterie nach WLTP: 327 - 370 km, CO₂-Klasse: A.

Hyundai TUCSON

Hyundai TUCSON 1.6 T-GDI 118 kW (160 PS) Energieverbrauch kombiniert 6,5-6,2l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 148-140/km, CO2-Klasse E.

Hyundai IONIQ 5

Hyundai IONIQ 5 Reduktionsgetriebe Energieverbrauch kombiniert 17-16,7kWh/100km, CO2-Emissionen kombiniert 0g/km, CO2-Klasse A. Elektrische Reichweite volle Batterie 384-507km.

Hyundai IONIQ 5 N

Hyundai IONIQ 5 N 84 kWh Allradantrieb, Reduktionsgetriebe 448 kW (609 PS) Energieverbrauch kombiniert 21,2kWh/100km, CO2-Emissionen kombiniert 0g/km, CO2-Klasse A. Elektrische Reichweite volle Batterie 448km.

Hyundai IONIQ 6

Hyundai IONIQ 6 Heckantrieb, Reduktionsgetriebe Energieverbrauch kombiniert 14,3-13,9kWh/100km, CO2-Emissionen kombiniert 0g/km, CO2-Klasse A. Elektrische Reichweite volle Batterie 429-614km.

Hyundai SANTA FE Hybrid

Hyundai SANTA FE Hybrid Prime 1.6 T-GDi 158kW (215PS) 2WD A/T Energieverbrauch kombiniert 6,9-6,4l/100km; CO2-Emissionen kombiniert 157-145g/km; CO2-Klasse F-E.

Hyundai STARIA

Hyundai STARIA 2.2 CRDi, 8-Stufen-Automatik 130 kW (177 PS) Energieverbrauch kombiniert 8,5l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 222g/km, CO2-Klasse G.