Icon Pfeil nach oben
Ein Hyundai Fahrzeug steht an einer Ladestation

Schnell und einfach laden – unterwegs und zuhause

Hyundai macht es leicht, sich für ein voll- oder teilelektrisches Fahrzeug zu entscheiden, denn nicht nur das Fahrerlebnis begeistert, auch das Aufladen ist denkbar einfach. Entdecke unsere zuverlässigen und praktischen Lösungen für deine Elektromobilität.

AC und DC: Wechsel- und Gleichstromladen

Um ein Elektroauto zu laden, muss Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) umgewandelt werden. Geschieht dies im Auto selbst, dauert das Laden etwas länger. Schnellladesäulen hingegen geben bereits umgewandelten Gleichstrom ab und ermöglichen so stark verkürzte Ladezeiten.

Bild eines Steckers

Normales Laden mit Wechselstrom (AC)

Wallboxen für das Laden zu Hause leisten in der Regel bis zu 22 kW. Der Wechselstrom, den sie abgeben, wird im Fahrzeug umgewandelt und in der Hochvoltbatterie gespeichert. Auch normale Haushaltssteckdosen geben beim Laden Wechselstrom ab.

Schnelles Laden mit Gleichstrom (DC)

Beim Laden mit Gleichstrom (DC) wird das bordeigene Ladegerät umgangen und so der Ladevorgang beschleunigt. Einige Ladestationen bieten bis zu 150 kW Ladeleistung, Schnellladestationen bis zu 350 kW. So werden Aufladevorgänge möglich, bei denen Strom für 100 km in nur 5 Minuten geladen wird.

Bild Gleichstrom Stecker Grafik

Faktoren, die die Ladezeit beeinflussen

Es gibt viele Faktoren, die sich darauf auswirken, wie schnell dein E-Fahrzeug lädt: Neben der Ladeleistung der Ladestation und des Fahrzeugs gehören dazu auch der Ladezustand der Batterie und Umwelteinflüsse wie die Außentemperatur.

On-Board-Charger

Hyundai On-Board-Charger unterstützen eine Ladeleistung von bis zu 11 kW. Sie wandeln eingespeisten Wechselstrom um und speichern ihn in der Batterie.

Batteriekapazität

Bei gleicher Ladeart benötigen Batterien mit höherer Speicherkapazität entsprechend länger, um voll geladen zu werden.

Ladezustand

Am schnellsten und schonendsten werden Batterien geladen, deren Ladezustand (State of Charge) zwischen 20% und 80% liegt.1

Kalte Temperaturen

Kalte Temperaturen verlangsamen den Stromfluss und verlängern damit bei Ladevorgängen im Freien die Ladedauer.

Laden vor der eigenen Haustür

Nichts ist bequemer als morgens mit frisch aufgeladener Batterie zu starten. Doch wie du dein Elektrofahrzeug aufladen kannst, hängt von der Ladeinfrastruktur an deinem Wohnort ab.

Du bist Eigentümer

Eine Heimladestation verkürzt den Ladevorgang im Vergleich zum Laden an einer Haushaltssteckdose erheblich. Sie kann als Wallbox (z.B. in der Garage) oder als freistehende Ladesäule montiert werden. Dein Hyundai Händler hilft dir gerne bei der Auswahl.

Ein Mann geht hinter einem Hyundai
Ein Pärchen sitzt neben einem ladenden Hyundaifahrzeug

Du wohnst zur Miete

Du kannst mit deinem Vermieter sprechen, um die Genehmigung für die Installation einer Wallbox zu erhalten. Möglicherweise musst du die Kosten ganz oder teilweise selbst tragen, aber manche Bundesländer bieten Förderprogramme an. Als Alternative bieten sich womöglich auch öffentliche Ladestationen in der Nähe deiner Wohnung an.

Laden in der Firma oder im öffentlichen Raum

Das Aufladen an einer Ladestation ist anders als das Tanken von Benzin. So kannst du beim Einkaufen dein Auto einfach kurz einstecken, um seine Reichweite zu erhöhen. Auch bieten viele Arbeitgeber inzwischen Ladestationen an. Und auf Reisen? Mit dem Charge myHyundai Tarif und der passenden App hast du Zugang zu über 660.000 Ladestationen in 29 europäischen Ländern.

Eine Frau steigt aus dem Auto und schaut zu Ihrem kollegen

An der Arbeitsstelle

Viele Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern und Besuchern bereits Lademöglichkeiten. Und viele Länder bieten steuerliche Anreize und Zuschüsse für deren Installation. Sprich mit deinem Arbeitgeber, um Ladestationen auch an deinem Arbeitsplatz zu erhalten.

Unterwegs

Die Hyundai LIVE Services2 bieten Echtzeit-Informationen zu Ladestationen in deiner Nähe – z.B. deren Standort und die Verfügbarkeit verschiedener Anschlussarten. Sorgen davor, dein Ziel nicht zu erreichen, gehören so der Vergangenheit an.

Eine Hand berührt ein Touchpad

Entdecke unsere Elektrofahrzeuge

Hyundai Elektro Modelle

Verbrauch der Hyundai-Modelle

Hyundai i10

Hyundai i10 Energieverbrauch kombiniert 5,4-4,9l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 123-110g/km, CO2-Klasse D-C.

Hyundai i20

Hyundai i20 Energieverbrauch kombiniert 5,3-5,2l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 121-118g/km, CO2-Klasse D.

Hyundai i30

Hyundai i30 Advantage 1.0 T-GDI 74 kW (100 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe: Energieverbrauch kombiniert: 6,3 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 143 g/km; CO2-Klasse: E.

Hyundai i30 Kombi

Hyundai i30 Kombi Advantage 1.0 T-GDI 74 kW (100 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe: Energieverbrauch kombiniert: 6,3 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 143 g/km; CO2-Klasse: E.

Hyundai BAYON

Hyundai BAYON Select 1.0 T-GDI 74 kW (100 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe: Energieverbrauch kombiniert 5,7l/100km; CO2-Emissionen kombiniert 129g/km; CO2-Klasse D.

Hyundai KONA

Hyundai KONA 1.0 T-GDI Energieverbrauch kombiniert 6,3-5,7l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 143-129g/km, CO2-Klasse E-D.

Hyundai KONA Hybrid

Hyundai KONA Hybrid 1.6 GDI Hybrid, 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe 104 kW (141 PS) Energieverbrauch kombiniert 4,7-4,5l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 106-103g/km, CO2-Klasse C.

Hyundai KONA Elektro

Hyundai KONA Elektro Energieverbrauch kombiniert 15-14,6kWh/100km, CO2-Emissionen kombiniert 0g/km, CO2-Klasse A. Elektrische Reichweite volle Batterie 377-503km.

Hyundai INSTER

Hyundai INSTER Energieverbrauch kombiniert: 14,9-14,3 kWh/100km, CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km, Elektrische Reichweite bei voller Batterie nach WLTP: 327 - 370 km, CO₂-Klasse: A.

Hyundai TUCSON

Hyundai TUCSON 1.6 T-GDI 118 kW (160 PS) Energieverbrauch kombiniert 6,5-6,2l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 148-140/km, CO2-Klasse E.

Hyundai IONIQ 5

Hyundai IONIQ 5 Reduktionsgetriebe Energieverbrauch kombiniert 17-16,7kWh/100km, CO2-Emissionen kombiniert 0g/km, CO2-Klasse A. Elektrische Reichweite volle Batterie 384-507km.

Hyundai IONIQ 5 N

Hyundai IONIQ 5 N 84 kWh Allradantrieb, Reduktionsgetriebe 448 kW (609 PS) Energieverbrauch kombiniert 21,2kWh/100km, CO2-Emissionen kombiniert 0g/km, CO2-Klasse A. Elektrische Reichweite volle Batterie 448km.

Hyundai IONIQ 6

Hyundai IONIQ 6 Heckantrieb, Reduktionsgetriebe Energieverbrauch kombiniert 14,3-13,9kWh/100km, CO2-Emissionen kombiniert 0g/km, CO2-Klasse A. Elektrische Reichweite volle Batterie 429-614km.

Hyundai SANTA FE Hybrid

Hyundai SANTA FE Hybrid Prime 1.6 T-GDi 158kW (215PS) 2WD A/T Energieverbrauch kombiniert 6,9-6,4l/100km; CO2-Emissionen kombiniert 157-145g/km; CO2-Klasse F-E.

Hyundai STARIA

Hyundai STARIA 2.2 CRDi, 8-Stufen-Automatik 130 kW (177 PS) Energieverbrauch kombiniert 8,5l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 222g/km, CO2-Klasse G.