Icon Pfeil nach oben
Zwei Personen sprechen im Auto miteinander

Haupt- & Abgasuntersuchung

Ihre Sicherheit ist unser Anliegen!

Damit Ihr Fahrzeug den Anforderungen an die Verkehrssicherheit entspricht, schreibt der Gesetzgeber regelmäßige Prüfungen vor. Die sogenannte Hauptuntersuchung (HU) nach § 29 StVZO ist drei Jahre nach der Erstzulassung und danach alle zwei Jahre durchzuführen. Diese Untersuchung darf ausschließlich von Prüfern anerkannter Organisationen wie dem TÜV Nord oder der Dekra vorgenommen werden.

Um Ihnen Aufwand zu ersparen, organisieren wir in Zusammenarbeit mit dem TÜV Nord und der Dekra die HU direkt bei uns im Haus. Die dazugehörige Abgasuntersuchung (AU) übernehmen speziell geschulte Mitarbeiter unseres Betriebes, die von der Kfz-Innung autorisiert sind. Auf Wunsch prüfen wir Ihr Fahrzeug im Vorfeld auf mögliche Mängel und führen – nach Absprache mit Ihnen – notwendige Reparaturen durch. So stellen wir sicher, dass Ihr Fahrzeug die Prüfung ohne Beanstandungen besteht.

Unser Serviceteam berät Sie gerne rund um das Thema HU/AU oder bei weiteren Anliegen zu Wartung und Fahrzeugpflege.

Jetzt Servicetermin vereinbaren

Ein Mann schaut auf eine digitale Checkliste

Wann steht Ihre nächste HU an?

Das nächste Prüfdatum finden Sie entweder in Ihrer Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) oder auf der HU-Plakette am hinteren Kennzeichen. Die Zahl in der Mitte der Plakette gibt das Jahr an, während die Zahl oben im Außenring den Monat der Fälligkeit zeigt.

Die Farbe der Plakette wechselt jährlich in festgelegter Reihenfolge (Grün, Orange, Blau, Gelb, Braun, Rosa), um eine schnelle Sichtkontrolle zu ermöglichen. Schwarze Markierungen an der Zwölf-Uhr-Position erleichtern zusätzlich die Lesbarkeit aus der Ferne.

Fragen & Antworten zur HU/AU

Was ist der Unterschied zwischen HU und AU?

Bei der HU wird geprüft, ob Ihr Fahrzeug verkehrssicher ist und den Vorschriften entspricht. Die AU konzentriert sich auf die Abgaswerte und stellt sicher, dass diese im gesetzlichen Rahmen liegen.

In welchem Rhythmus muss mein Fahrzeug zur HU?

Bei Neufahrzeugen steht die erste HU nach drei Jahren an. Danach ist alle zwei Jahre eine erneute Prüfung erforderlich. Für bestimmte Fahrzeuge wie Taxis oder Mietwagen gelten eventuell andere Intervalle.

Was passiert bei Überschreitung des HU-Termins?

Wird die Frist überzogen, können Bußgelder und Punkte in Flensburg folgen. Bei schwerwiegenden Mängelvermutungen kann die Weiterfahrt durch die Polizei untersagt werden.

Welche Unterlagen sind zur HU notwendig?

Bitte bringen Sie Ihre Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) mit. Falls Änderungen wie Sonderräder oder Fahrwerksanpassungen vorgenommen wurden, sind die dazugehörigen Prüfunterlagen ebenfalls erforderlich.

Was geschieht, wenn mein Fahrzeug die HU nicht besteht?

Wird Ihr Fahrzeug mit erheblichen Mängeln beanstandet, müssen diese behoben werden. Danach ist innerhalb eines Monats eine Nachprüfung durchzuführen.

Verbrauch der Hyundai-Modelle

Hyundai i10

Hyundai i10 Energieverbrauch kombiniert 5,4-4,9l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 123-110g/km, CO2-Klasse D-C.

Hyundai i20

Hyundai i20 Energieverbrauch kombiniert 5,3-5,2l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 121-118g/km, CO2-Klasse D.

Hyundai i30

Hyundai i30 Advantage 1.0 T-GDI 74 kW (100 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe: Energieverbrauch kombiniert: 6,3 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 143 g/km; CO2-Klasse: E.

Hyundai i30 Kombi

Hyundai i30 Kombi Advantage 1.0 T-GDI 74 kW (100 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe: Energieverbrauch kombiniert: 6,3 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 143 g/km; CO2-Klasse: E.

Hyundai BAYON

Hyundai BAYON Select 1.0 T-GDI 74 kW (100 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe: Energieverbrauch kombiniert 5,7l/100km; CO2-Emissionen kombiniert 129g/km; CO2-Klasse D.

Hyundai KONA

Hyundai KONA 1.0 T-GDI Energieverbrauch kombiniert 6,3-5,7l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 143-129g/km, CO2-Klasse E-D.

Hyundai KONA Hybrid

Hyundai KONA Hybrid 1.6 GDI Hybrid, 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe 104 kW (141 PS) Energieverbrauch kombiniert 4,7-4,5l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 106-103g/km, CO2-Klasse C.

Hyundai KONA Elektro

Hyundai KONA Elektro Energieverbrauch kombiniert 15-14,6kWh/100km, CO2-Emissionen kombiniert 0g/km, CO2-Klasse A. Elektrische Reichweite volle Batterie 377-503km.

Hyundai INSTER

Hyundai INSTER Energieverbrauch kombiniert: 14,9-14,3 kWh/100km, CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km, Elektrische Reichweite bei voller Batterie nach WLTP: 327 - 370 km, CO₂-Klasse: A.

Hyundai TUCSON

Hyundai TUCSON 1.6 T-GDI 118 kW (160 PS) Energieverbrauch kombiniert 6,5-6,2l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 148-140/km, CO2-Klasse E.

Hyundai IONIQ 5

Hyundai IONIQ 5 Reduktionsgetriebe Energieverbrauch kombiniert 17-16,7kWh/100km, CO2-Emissionen kombiniert 0g/km, CO2-Klasse A. Elektrische Reichweite volle Batterie 384-507km.

Hyundai IONIQ 5 N

Hyundai IONIQ 5 N 84 kWh Allradantrieb, Reduktionsgetriebe 448 kW (609 PS) Energieverbrauch kombiniert 21,2kWh/100km, CO2-Emissionen kombiniert 0g/km, CO2-Klasse A. Elektrische Reichweite volle Batterie 448km.

Hyundai IONIQ 6

Hyundai IONIQ 6 Heckantrieb, Reduktionsgetriebe Energieverbrauch kombiniert 14,3-13,9kWh/100km, CO2-Emissionen kombiniert 0g/km, CO2-Klasse A. Elektrische Reichweite volle Batterie 429-614km.

Hyundai SANTA FE Hybrid

Hyundai SANTA FE Hybrid Prime 1.6 T-GDi 158kW (215PS) 2WD A/T Energieverbrauch kombiniert 6,9-6,4l/100km; CO2-Emissionen kombiniert 157-145g/km; CO2-Klasse F-E.

Hyundai STARIA

Hyundai STARIA 2.2 CRDi, 8-Stufen-Automatik 130 kW (177 PS) Energieverbrauch kombiniert 8,5l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 222g/km, CO2-Klasse G.