Icon Pfeil nach oben
Ein Mann hebt einen Reifen von der Halterung und blickt zur Seite

Reifenservice – Wir bringen Sie sicher durch jede Saison!

Von Ostern bis Oktober – wir kümmern uns um Ihren Radwechsel!

Zweimal im Jahr steht der Wechsel von Sommer- auf Winterreifen bzw. umgekehrt an – es sei denn, Sie setzen auf Allwetterreifen. Die bekannte Faustregel „von O bis O“ – also von Ostern bis Oktober – hilft bei der zeitlichen Orientierung. Unser erfahrenes Serviceteam unterstützt Sie bei jedem Reifenwechsel zuverlässig und kompetent.

Damit Sie nicht selbst schleppen müssen, bieten wir Ihnen außerdem die Möglichkeit, Ihre Räder fachgerecht bei uns einzulagern.

Jetzt Servicetermin vereinbaren

Unsere Leistungen rund um Reifen und Räder:

  • Kontrolle der Profiltiefe – sowohl gesetzlich als auch nach Empfehlung der Experten
  • Sichtprüfung auf Schäden durch Fremdkörper, Bordsteine oder altersbedingte Risse
  • Kalibrierung des Reifendruckkontrollsystems (RDKS) nach dem Wechsel
  • Attraktive Angebote für neue Reifen
  • Aktionstage rund um den Reifenwechsel
  • Zeitersparnis durch feste Termine – kombinierbar mit Inspektion oder anderen Werkstattleistungen
  • Erkennung von Unwuchten und anschließendes Auswuchten
  • Elektronische Achsvermessung und exakte Einstellung gemäß Herstellervorgaben

Wissenswertes rund um Reifen:

  • Die gesetzliche Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 mm
  • Empfohlene Tiefe: 3 mm für Sommer-, 4 mm für Winterreifen
  • Die Auflagefläche eines Reifens ist kaum größer als eine Postkarte
  • Seit 2010 besteht Winterreifenpflicht bei bestimmten Straßenverhältnissen (§ 2 Abs. 3a StVO)
  • Ab dem 01.01.2018 produzierte Winterreifen müssen das Alpine-Symbol (Berg mit Schneeflocke) tragen – das M+S-Symbol reicht nicht mehr aus
  • Allwetterreifen sind meist nur für Wenigfahrer sinnvoll – oft mit Nachteilen bei Verschleiß, Verbrauch und Geräuschentwicklung

Unser Tipp für Ihre Sicherheit: Vertrauen Sie auf geprüfte Qualität – lassen Sie Ihre Reifen und Räder regelmäßig von unseren Experten kontrollieren und montieren!

FAQ – Häufige Fragen zum Reifenwechsel

Wann sollte ich meine Reifen tauschen?

Wechseln Sie im Herbst auf Winterreifen, wenn die Temperaturen unter 7 °C fallen. Im Frühling kann auf Sommerreifen zurückgewechselt werden – die Regel lautet: „von O bis O“ (von Ostern bis Oktober).

Woran erkenne ich abgefahrene Reifen?

Sobald das Profil unter 1,6 mm liegt, müssen Reifen ausgetauscht werden. Experten empfehlen aber 3 mm bei Sommer- und 4 mm bei Winterreifen. Wir prüfen das gerne für Sie.

Wie lange halten Reifen?

Je nach Fahrweise und Nutzung liegt die Lebensdauer zwischen 6 und 10 Jahren. Auch bei gutem Profil empfiehlt sich ein Wechsel spätestens nach 10 Jahren.

Was ist der Unterschied zwischen Reifen- und Räderwechsel?

  • Beim Reifenwechsel wird der Gummi von der Felge entfernt und ein neuer Reifen montiert.
  • Beim Räderwechsel tauscht man komplette Räder (Reifen + Felge) aus.

Kann ich meine Reifen selbst wechseln?

Technisch möglich, aber nicht ohne Risiko. Falsche Drehmomente oder unausgewuchtete Räder können gefährlich sein. Wir empfehlen eine fachgerechte Montage bei uns.

Müssen Radschrauben nachgezogen werden?

Ja! Etwa 50 bis 100 km nach dem Wechsel sollten die Schrauben kontrolliert werden. Diesen Service übernehmen wir kostenlos für Sie.

Wie lagere ich Reifen richtig?

Reifen sollten kühl, trocken und lichtgeschützt aufbewahrt werden – am besten liegend oder hängend. Oder noch bequemer: Nutzen Sie unseren Einlagerungsservice.

Was ist ein Reifenhotel?

Ein Reifenhotel ist die komfortable Lösung für die fachgerechte Lagerung Ihrer Räder. Wir reinigen, prüfen und lagern Ihre Reifen optimal, sodass sie zur nächsten Saison sofort einsatzbereit sind.

Warum sollte ich meinen Reifenwechsel im Autohaus Blome machen?

✔ Modernste Technik und Fachkompetenz
✔ Sorgfältige Prüfung von Zustand und Profil
✔ Auf Wunsch sichere und bequeme Einlagerung
✔ Kostenfreies Nachziehen der Schrauben
✔ Persönliche Beratung zu den passenden Reifen für Ihr Fahrzeug

Verbrauch der Hyundai-Modelle

Hyundai i10

Hyundai i10 Energieverbrauch kombiniert 5,4-4,9l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 123-110g/km, CO2-Klasse D-C.

Hyundai i20

Hyundai i20 Energieverbrauch kombiniert 5,3-5,2l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 121-118g/km, CO2-Klasse D.

Hyundai i30

Hyundai i30 Advantage 1.0 T-GDI 74 kW (100 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe: Energieverbrauch kombiniert: 6,3 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 143 g/km; CO2-Klasse: E.

Hyundai i30 Kombi

Hyundai i30 Kombi Advantage 1.0 T-GDI 74 kW (100 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe: Energieverbrauch kombiniert: 6,3 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 143 g/km; CO2-Klasse: E.

Hyundai BAYON

Hyundai BAYON Select 1.0 T-GDI 74 kW (100 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe: Energieverbrauch kombiniert 5,7l/100km; CO2-Emissionen kombiniert 129g/km; CO2-Klasse D.

Hyundai KONA

Hyundai KONA 1.0 T-GDI Energieverbrauch kombiniert 6,3-5,7l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 143-129g/km, CO2-Klasse E-D.

Hyundai KONA Hybrid

Hyundai KONA Hybrid 1.6 GDI Hybrid, 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe 104 kW (141 PS) Energieverbrauch kombiniert 4,7-4,5l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 106-103g/km, CO2-Klasse C.

Hyundai KONA Elektro

Hyundai KONA Elektro Energieverbrauch kombiniert 15-14,6kWh/100km, CO2-Emissionen kombiniert 0g/km, CO2-Klasse A. Elektrische Reichweite volle Batterie 377-503km.

Hyundai INSTER

Hyundai INSTER Energieverbrauch kombiniert: 14,9-14,3 kWh/100km, CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km, Elektrische Reichweite bei voller Batterie nach WLTP: 327 - 370 km, CO₂-Klasse: A.

Hyundai TUCSON

Hyundai TUCSON 1.6 T-GDI 118 kW (160 PS) Energieverbrauch kombiniert 6,5-6,2l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 148-140/km, CO2-Klasse E.

Hyundai IONIQ 5

Hyundai IONIQ 5 Reduktionsgetriebe Energieverbrauch kombiniert 17-16,7kWh/100km, CO2-Emissionen kombiniert 0g/km, CO2-Klasse A. Elektrische Reichweite volle Batterie 384-507km.

Hyundai IONIQ 5 N

Hyundai IONIQ 5 N 84 kWh Allradantrieb, Reduktionsgetriebe 448 kW (609 PS) Energieverbrauch kombiniert 21,2kWh/100km, CO2-Emissionen kombiniert 0g/km, CO2-Klasse A. Elektrische Reichweite volle Batterie 448km.

Hyundai IONIQ 6

Hyundai IONIQ 6 Heckantrieb, Reduktionsgetriebe Energieverbrauch kombiniert 14,3-13,9kWh/100km, CO2-Emissionen kombiniert 0g/km, CO2-Klasse A. Elektrische Reichweite volle Batterie 429-614km.

Hyundai SANTA FE Hybrid

Hyundai SANTA FE Hybrid Prime 1.6 T-GDi 158kW (215PS) 2WD A/T Energieverbrauch kombiniert 6,9-6,4l/100km; CO2-Emissionen kombiniert 157-145g/km; CO2-Klasse F-E.

Hyundai STARIA

Hyundai STARIA 2.2 CRDi, 8-Stufen-Automatik 130 kW (177 PS) Energieverbrauch kombiniert 8,5l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 222g/km, CO2-Klasse G.